Entstehung und Aufgaben des Blutes

In unserem Körper fließen etwa fünf bis sechs Liter Blut durch ein weit verzweigtes Gefäßnetz. Das Blut übernimmt dabei vielfältige Transportaufgaben, Aufgaben in der Immunabwehr und sorgt für eine Aufrechterhaltung der Homöostase. Unser Blut ist nicht homogen: Es besteht aus Blutzellen und wässrigem Blutplasma. 

Entstehung des Blutes

Das menschliche Blut setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: 

  • einem festen, zellulären Anteil, den Blutzellen
  • einem wässrigen Anteil, dem Blutplasma

Der Anteil des Blutplasmas, kurz auch als Plasma bezeichnet, macht dabei etwa 55 Prozent aus. Die Blutzellen werden im Knochenmark, insbesondere im Knochenmark der Rippen, der Wirbel, des Brustbeins und der Hüfte aus Stammzellen gebildet. Diese Stammzellen reifen über unterschiedliche Entwicklungsschritte zu den verschiedenen Blutzellen aus, die in den Blutkreislauf übergehen. Da Blutzellen nur eine begrenzte Lebensdauer haben, werden ständig neue produziert: allein etwa 2 Millionen Erythrozyten werden im Knochenmark pro Sekunde gebildet! Die Produktion der Blutzellen sowie die Blutbildung werden über verschiedene Steuerungsmechanismen des Körpers im Gleichgewicht gehalten. 

Eine Ausnahme bei der Entstehung bilden die Lymphozyten, die zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gehören. Diese differenzieren nicht nur im Knochenmark, sondern auch im lymphatischen Gewebe aus.

Aufgaben des Blutes

Als lebenswichtiges Transportmittel des menschlichen Körpers nimmt das Blut Stoffe an verschiedenen Stellen auf und bringt sie dorthin, wo sie benötigt werden.

Der Transport der Atemgase ist eine zentrale Aufgabe: Sauerstoff wird von der Lunge ausgehend zu den Körperzellen transportiert. Dort nimmt es Kohlenstoffdioxid auf und transportiert es zur Lunge, wo es ausgeatmet wird. Dabei spielt das in den roten Blutkörperchen vorhandene Protein Hämoglobin eine wichtige Rolle. 

Auch über die Nahrung aufgenommene Nährstoffe wie Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate transportiert das Blut vom Darmtrakt zu den Körperzellen.
Hormone und andere wichtige Botenstoffe verteilt das Blut im Körper und stellt auf diese Weise wichtige Informationsweiterleitungen sicher.
Eine zentrale Rolle übernimmt das Blut in der Immunabwehr: spezialisierte Zellen im Blut wehren Krankheitserreger ab. 

Das Blut hat noch viele weitere, vielfältige Aufgaben:

  • Blutstillung,
  • Blutgerinnung oder
  • Aufrechterhaltung der Homöostase