Schliessen

Was passiert mit meinem Blut nach der Spende?

Nach der Blutspende hast du dein Soll erfüllt. Für dein Blut geht die Reise allerdings erst los. Erster Halt ist das Labor, wo es auf mögliche Krankheitserreger untersucht wird. Außerdem wird es in seine Bestandteile aufgeteilt. Alles Wichtige über den spannenden Weg deiner Vollblutspende verraten wir hier.

Eindeutige Zuordnung der Blutspenden

Bei jeder Blut- oder Plasmaspende ist es wichtig, dass deine Spende jederzeit eindeutig zugeordnet werden kann. Daher erhalten schon direkt bei der Spende sowohl deine Blutprobe für die Laboruntersuchung als auch die Blutkonserve und der von dir vor der Spende ausgefüllte Spender-Fragebogen einen identischen Strichcode. Mit diesem Strichcode kann das Blut eindeutig zugeordnet werden.

Dein Blut wird im Labor untersucht

Bei einer Blutspende wird immer separat in einem kleinen Röhrchen eine Blutprobe für Laboruntersuchungen entnommen. Denn: Jede Blutspende wird im Labor auf bestimmte Krankheitserreger untersucht. Sie wird zum Beispiel auf eine Infektion mit HIV, Syphillis und Hepatitis getestet. Das gibt Sicherheit sowohl für Spenderinnen und Spender als auch für die Empfängerinnen und Empfänger.

Laboruntersuchung und Spenderauswahl für die Blutsicherheit

Nicht jede Infektion kann zu jedem Zeitpunkt im Labor festgestellt werden. Um das Risiko, dass über ein Blutprodukt Krankheiten übertragen werden, so gering wie möglich zu halten, werden Blutspenderinnen und Blutspender mit besonderer Sorgfalt ausgesucht. Erfahre mehr über Rückstellungs- und Ausschlussgründe.

Nur wenn deine Spende bei der Laboruntersuchung unauffällig ist, wird sie weiterverwendet. Blut mit Krankheitserregern wird von der Verwendung ausgeschlossen. Gibt es Auffälligkeiten bei deinen Laborergebnissen, informiert dich der Blutspendedienst darüber. Deine Blutspende ist daher auch immer ein kleiner Gesundheits-Checkup für dich. Deine Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und dem gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutz.

Das Blut wird in seine Bestandteile aufgeteilt

Eine Vollblutspende wird nicht als Ganzes übertragen, sie wird in ihre Bestandteile aufgeteilt.

Und zwar...

  • ... in Blutplasma, aus dem auch Arzneimittel zum Beispiel für die Krebstherapie hergestellt werden.
  • ... in rote Blutkörperchen (Erythrozyten) für die Versorgung der Körperzellen bei zum Beispiel hohen Blutverlusten.
  • ... in Blutplättchen (Thrombozyten), die wichtige Aufgaben bei der Blutgerinnung haben.

Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) werden aus den Blutprodukten entfernt, da sie nicht eingesetzt werden können.

Durch die Aufteilung der Vollblutspende kann jede Patientin und jeder Patient genau den Blutbestandteil, den sie oder er benötigt, erhalten.

Die Haltbarkeit der Blutprodukte, die aus den einzelnen Blutbestandteilen gewonnen werden, ist sehr unterschiedlich. Während das Plasma im gefrorenen Zustand bis zu drei Jahre haltbar ist, sind Erythrozytenkonzentrate, je nach Verarbeitungsart, zwischen 28 und 49 Tagen haltbar. Besonders knapp ist die Zeitspanne, in der Blutplättchen als Thrombozytenkonzentrate verwendet werden können: diese müssen innerhalb von vier Tagen nach der Spende übertragen werden.

Daher ist es wichtig, dass kontinuierlich Blut gespendet wird!

Zwei Wege

Plasma und Thrombozyten können entweder aus einer Vollblutspende oder aus Apheresespenden gewonnen werden.

Übertragung und Blutgruppenkompatibilität

Für die Übertragung von Blutprodukten ist es wichtig, dass deine Blutgruppe mit der Blutgruppe der Person, die das Blutprodukt erhält, zusammenpasst. Passen die Blutgruppen nicht, kann es gegebenenfalls gefährlich werden: Das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) erkennt das Blutprodukt als fremd und reagiert darauf. Als Folge kann es zu Blutverklumpungen kommen, die mitunter lebensgefährlich werden. Daher werden Blutprodukte AB0-gleich oder, je nach Indikation und Blutprodukt, AB0-kompatibel übertragen.

Ein Mensch mit der Blutgruppe B kann zum Beispiel...

  • ... nur Blut der Blutgruppe 0 und B  erhalten.
  • ... nur für Personen mit der Blutgruppe AB  und B spenden

Was die Kompatibilität der anderen Blutgruppen ist, kannst du der folgenden Grafik entnehmen.