Möchtest du Plasma spenden, wird dir wie bei der Vollblutspende das Blut aus einer Vene in der Armbeuge entnommen. Es wird jedoch nicht in einen Blutbeutel, sondern in eine Apheresemaschine geleitet.
In dieser Maschine wird das Blut zentrifugiert und dadurch in seine unterschiedlichen Bestandteile aufgeteilt. Während das separierte Blutplasma zurückbehalten wird, werden die restlichen Blutbestandteile wieder zurück in deinen Körper geführt.
Da du deine roten Blutkörperchen behältst, ist eine Plasmaspende auch deutlich öfter möglich als eine Vollblutspende. Zwischen zwei Plasmaspenden müssen mindestens drei Tage liegen. Innerhalb von zwölf Monaten sind maximal 60 Plasmaspenden möglich. Wie viel Plasma bei jeder Spende gewonnen wird, hängt vom Körpergewicht der Spenderin oder des Spenders ab.
Inklusive Anmeldung, ärztlicher Untersuchung und Ruhepause kannst du mit einer Dauer von rund eine bis anderthalb Stunden für den Ablauf einer Plasmaspende rechnen.